Genau genommen ist man in der ersten Schwangerschaftswoche noch gar nicht schwanger. Man spricht von dieser Woche tatsĂ€chlich auch nur rĂŒckwirkend, da sie erst nach Feststellung der Schwangerschaft von Bedeutung wird.
Die erste Schwangerschaftswoche beginnt rechnerisch mit dem ersten Tag der Regelblutung, also noch weit vor Befruchtung der Eizelle. In dieser Zeit bereitet sich der Körper bereits auf eine Schwangerschaft vor. Er versorgt die unbefruchtete Eizelle, damit spÀter möglicherweise ein Baby heran wachsen kann.
Um die Chancen einer Schwangerschaft zu erhöhen, heiĂt es nun auf gesunde ErnĂ€hrung achten, den Zigarettenkonsum einschrĂ€nken und auf Alkohol verzichten. Bei einer geplanten Schwangerschaft empfiehlt es sich auĂerdem ein FolsĂ€ureprĂ€parat einzunehmen. Im Anschluss an die Regelblutung besteht dann, in circa 2 Wochen, die Möglichkeit einer Befruchtung der Eizelle auf dem Weg in die GebĂ€rmutter.
VET (voraussichtlicher Entbindungstermin) bestimmen
Ărzte bestimmen den VET (voraussichtlichen Entbindungstermin) nach folgender naegeleschen Regel:
Der erste Tag der letzten Regelblutung wird notiert: Zu den Tagen werden sieben weitere Tage addiert, bei den Monaten rechnet man nun noch 3 wieder weg.
Klingt kompliziert?
Ein Beispiel:
01.06. erster Tag der letzten Periode –> 7 Tage hinzu rechnen = 08.06. –> 3 Monate abziehen = vorraussichtlicher Entbindungstermin: 08.03.
Doch Vorsicht: Gerade einmal 3 % aller Kinder halten sich an diese Berrechnung. Die meisten Babys werden in einer Zeitspanne von 14 Tagen vor oder nach dem errechneten Entbindungstermin geboren.
1. SSW – Was verĂ€ndert sich bei der Mutter
- Vorbereitung der GebÀrmutter
Die befruchtete Eizelle nistet sich ein, wenn die GebÀrmutter gut durchblutet ist und auch dick genug ist - Eisprung
Auch in der 2. SSW ist man noch nicht schwanger. Man befindet sich jetzt mitten im Menstruationszyklus und man ist in den fruchtbaren Tagen, in der der Eisprung erfolgt